DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Stand: 27. Juni 2025
Diese Datenschutzerklärung für Northcoastbiker ("wir," "uns," oder "unser Verein") beschreibt, wie und warum wir Ihre personenbezogenen Daten erheben, speichern, verwenden und/oder weitergeben ("verarbeiten"), wenn Sie unsere Dienste ("Dienste") nutzen. Dies umfasst insbesondere:
-
Den Besuch unserer Webseite unter northcoastbiker.de oder einer anderen Webseite von uns, die auf diese Datenschutzerklärung verweist.
-
Die Interaktion mit uns auf andere Weise, einschließlich Kommunikation, Marketing oder Veranstaltungen.
Fragen oder Bedenken? Das Lesen dieser Datenschutzerklärung hilft Ihnen, Ihre Datenschutzrechte und -möglichkeiten zu verstehen. Wir sind dafür verantwortlich zu entscheiden, wie Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Wenn Sie mit unseren Richtlinien und Praktiken nicht einverstanden sind, nutzen Sie unsere Dienste bitte nicht. Bei weiteren Fragen oder Bedenken kontaktieren Sie uns bitte unter datenschutz@northcoastbiker.de.
ZUSAMMENFASSUNG DER WICHTIGSTEN PUNKTE
Welche personenbezogenen Daten verarbeiten wir? Wenn Sie unsere Dienste besuchen, nutzen oder darin navigieren, können wir personenbezogene Daten verarbeiten. Dies hängt davon ab, wie Sie mit uns und den Diensten interagieren, welche Entscheidungen Sie treffen und welche Funktionen Sie nutzen.
Verarbeiten wir besondere Kategorien personenbezogener Daten? Wir verarbeiten nicht gezielt besondere Kategorien personenbezogener Daten (sog. "sensible Daten" wie ethnische Herkunft, politische Meinungen oder Gesundheitsdaten). Durch die Nutzung von Social-Media-Funktionen oder das Teilen von Inhalten könnten Sie uns jedoch indirekt solche Informationen zugänglich machen.
Erheben wir Informationen von Dritten? Ja, im Rahmen der Nutzung eingebetteter Dienste wie Google Maps oder Instagram können Daten von diesen Drittanbietern an uns übermittelt oder von diesen in unserem Auftrag verarbeitet werden.
Wie verarbeiten wir Ihre Daten? Wir verarbeiten Ihre Daten, um unsere Dienste bereitzustellen, zu verbessern und zu verwalten, um mit Ihnen zu kommunizieren, zur Sicherheit und Betrugsprävention sowie zur Einhaltung von Gesetzen. Wir verarbeiten Ihre Daten nur, wenn wir dafür eine gültige Rechtsgrundlage haben.
In welchen Situationen und an welche Parteien geben wir personenbezogene Daten weiter? Wir können Daten in bestimmten Situationen und an bestimmte Dritte weitergeben, insbesondere bei der Nutzung von Diensten wie Google Maps oder der Einbindung von Instagram.
Was sind Ihre Rechte? Gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) haben Sie umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten, z. B. das Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung.
Wie können Sie Ihre Rechte ausüben? Der einfachste Weg, Ihre Rechte auszuüben, ist, uns direkt unter den in Abschnitt 12 genannten Kontaktdaten zu kontaktieren. Wir werden jede Anfrage gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen prüfen und bearbeiten.
INHALTSVERZEICHNIS
-
WELCHE DATEN ERFASSEN WIR?
-
WIE VERARBEITEN WIR IHRE DATEN?
-
AUF WELCHE RECHTSGRUNDLAGEN STÜTZEN WIR DIE VERARBEITUNG?
-
WANN UND AN WEN GEBEN WIR IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN WEITER?
-
EINBINDUNG VON DIENSTEN DRITTER (GOOGLE, INSTAGRAM)
-
VERWENDEN WIR COOKIES UND ANDERE TRACKING-TECHNOLOGIEN?
-
WIE LANGE SPEICHERN WIR IHRE DATEN?
-
ERFASSEN WIR DATEN VON MINDERJÄHRIGEN?
-
WAS SIND IHRE DATENSCHUTZRECHTE?
-
STEUERUNG FÜR "DO-NOT-TRACK"-FUNKTIONEN
-
AKTUALISIEREN WIR DIESE ERKLÄRUNG?
-
WIE KÖNNEN SIE UNS KONTAKTIEREN?
-
WIE KÖNNEN SIE DIE VON UNS ERFASSTEN DATEN ÜBERPRÜFEN, AKTUALISIEREN ODER LÖSCHEN?
1. WELCHE DATEN ERFASSEN WIR?
Personenbezogene Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen Kurz gesagt: Wir erfassen personenbezogene Daten, die Sie uns freiwillig zur Verfügung stellen.
Wir erfassen Daten, die Sie uns geben, wenn Sie Interesse an Informationen über unseren Verein oder unsere Aktivitäten zeigen, an Aktivitäten im Rahmen der Dienste teilnehmen oder uns anderweitig kontaktieren. Alle von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten müssen wahr, vollständig und korrekt sein, und Sie müssen uns über alle Änderungen dieser Daten informieren.
Automatisch erfasste Daten Kurz gesagt: Einige Informationen – wie Ihre IP-Adresse und/oder Browser- und Gerätemerkmale – werden automatisch erfasst, wenn Sie unsere Dienste besuchen.
Wir erfassen automatisch bestimmte Informationen, wenn Sie die Dienste besuchen, nutzen oder darin navigieren. Diese Informationen geben keinen Aufschluss über Ihre spezifische Identität (wie Ihren Namen oder Ihre Kontaktdaten), können aber Geräte- und Nutzungsdaten umfassen, wie z. B. Ihre IP-Adresse, Browser- und Gerätemerkmale, Betriebssystem, Spracheinstellungen, verweisende URLs, Gerätename, Land, Standort und andere technische Informationen. Diese Informationen werden in erster Linie benötigt, um die Sicherheit und den Betrieb unserer Dienste aufrechtzuerhalten sowie für unsere interne Analyse und Berichterstattung.
Wie viele Organisationen sammeln auch wir Informationen durch Cookies und ähnliche Technologien.
Die von uns erfassten Daten umfassen:
-
Protokoll- und Nutzungsdaten: Dies sind dienstbezogene, Diagnose-, Nutzungs- und Leistungsinformationen, die unsere Server automatisch erfassen. Dazu gehören Ihre IP-Adresse, Geräteinformationen, Browsertyp und -einstellungen sowie Informationen über Ihre Aktivitäten in den Diensten (z. B. Datums-/Zeitstempel, besuchte Seiten, Suchanfragen).
-
Gerätedaten: Wir erfassen Daten über das von Ihnen verwendete Gerät (Computer, Telefon, Tablet etc.), wie IP-Adresse, Geräte- und Anwendungs-IDs, Standort, Browsertyp, Hardwaremodell, Internetanbieter und Betriebssystem.
-
Standortdaten: Wir können Informationen über den Standort Ihres Geräts erfassen. Wie viele Informationen wir sammeln, hängt vom Typ und den Einstellungen Ihres Geräts ab. Sie können die Erfassung dieser Daten ablehnen, indem Sie den Zugriff verweigern oder die Standorteinstellungen auf Ihrem Gerät deaktivieren.
2. WIE VERARBEITEN WIR IHRE DATEN?
Kurz gesagt: Wir verarbeiten Ihre Daten, um unsere Dienste bereitzustellen, zu verbessern, mit Ihnen zu kommunizieren, zur Sicherheit und zur Einhaltung von Gesetzen.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten aus verschiedenen Gründen, je nachdem, wie Sie mit unseren Diensten interagieren. Dies dient dazu, die Interessen und die Sicherheit von Personen zu schützen (z. B. um Schaden abzuwenden).
3. AUF WELCHE RECHTSGRUNDLAGEN STÜTZEN WIR DIE VERARBEITUNG?
Kurz gesagt: Wir verarbeiten Ihre Daten nur, wenn wir einen gültigen rechtlichen Grund (d.h. eine Rechtsgrundlage) nach geltendem Recht haben, wie z.B. Ihre Einwilligung, zur Erfüllung eines Vertrags, zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen.
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verlangt von uns, die Rechtsgrundlagen zu erläutern. Wir stützen uns auf die folgenden Rechtsgrundlagen:
-
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Wir können Ihre Daten verarbeiten, wenn Sie uns Ihre ausdrückliche Einwilligung für einen bestimmten Zweck gegeben haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
-
Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Wir können Ihre Daten verarbeiten, wenn dies zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, z. B. zur Verwaltung einer Mitgliedschaft.
-
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Wir können Ihre Daten verarbeiten, wenn dies zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist, z. B. zur Aufrechterhaltung des Betriebs unserer Website oder zur Darstellung von Inhalten, sofern Ihre Interessen und Grundrechte nicht überwiegen.
-
Gesetzliche Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO): Wir können Ihre Daten verarbeiten, wenn dies zur Erfüllung unserer gesetzlichen Verpflichtungen erforderlich ist, z. B. zur Zusammenarbeit mit Strafverfolgungsbehörden.
4. WANN UND AN WEN GEBEN WIR IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN WEITER?
Kurz gesagt: Wir können Daten in den in diesem Abschnitt beschriebenen Situationen und/oder an die folgenden Dritten weitergeben.
Wir können Ihre personenbezogenen Daten in folgenden Situationen weitergeben müssen:
-
Strukturelle Änderungen des Vereins: Wir können Ihre Daten im Zusammenhang mit Verhandlungen über eine Fusion, Auflösung oder Übertragung von Vereinsvermögen weitergeben.
-
Nutzung von Google-Diensten und Instagram: Wenn wir Dienste von Drittanbietern wie Google Maps oder Instagram auf unserer Website einbetten, werden Daten an diese Unternehmen weitergegeben. Weitere Details finden Sie in Abschnitt 5.
5. EINBINDUNG VON DIENSTEN DRITTER (GOOGLE, INSTAGRAM)
Kurz gesagt: Unsere Website nutzt Dienste Dritter. Wir sind nicht für die Sicherheit von Daten verantwortlich, die Sie an diese Anbieter weitergeben.
Unsere Dienste können Links zu Websites Dritter oder eingebettete Inhalte (z.B. Videos, Bilder, Beiträge) von Drittanbietern enthalten. Wir übernehmen keine Garantie für solche Dritten und haften nicht für Verluste oder Schäden, die durch die Nutzung deren Dienste entstehen.
-
Google Maps Platform APIs: Wir verwenden Google Maps, um geografische Informationen darzustellen. Wenn Sie diese Funktionen nutzen, werden Ihre IP-Adresse und möglicherweise Standortdaten an Google übertragen. Dies dient der Funktionalität der Karte. Die Nutzung von Google-Diensten kann eine Datenübermittlung in die USA zur Folge haben. Google ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert, was ein angemessenes Datenschutzniveau für Datenübermittlungen aus der EU in die USA gewährleisten soll.
-
Eingebettete Instagram-Posts: Wir binden auf unserer Webseite Beiträge von Instagram ein. Wenn Sie eine Seite aufrufen, die einen solchen Beitrag enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Meta Platforms, Inc. (dem Mutterkonzern von Instagram) auf. Dabei werden Ihre IP-Adresse und Browserinformationen an Meta übermittelt. Dies geschieht unabhängig davon, ob Sie ein Instagram-Konto besitzen oder eingeloggt sind. Diese Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), unsere Webseite ansprechend zu gestalten. Auch hierbei können Daten in die USA übertragen werden. Meta ist ebenfalls unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert.
6. VERWENDEN WIR COOKIES UND ANDERE TRACKING-TECHNOLOGIEN?
Kurz gesagt: Wir können Cookies und ähnliche Technologien verwenden, um Daten zu erheben und zu speichern.
Wir verwenden Cookies, um Informationen zu sammeln, wenn Sie mit unseren Diensten interagieren. Einige Cookies sind technisch notwendig, um die Sicherheit und grundlegende Funktionen der Website zu gewährleisten. Für alle anderen Cookies (z. B. für Analyse- oder Marketingzwecke) holen wir Ihre vorherige Einwilligung ein, in der Regel über ein Cookie-Banner.
7. WIE LANGE SPEICHERN WIR IHRE DATEN?
Kurz gesagt: Wir bewahren Ihre Daten nur so lange auf, wie es für die in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecke erforderlich ist, es sei denn, eine längere Aufbewahrungsfrist ist gesetzlich vorgeschrieben.
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die Erreichung der Zwecke, für die sie erhoben wurden, notwendig ist, oder solange gesetzliche Aufbewahrungsfristen dies vorschreiben. Die Kriterien zur Festlegung der Speicherdauer umfassen:
-
Kontaktanfragen: Daten aus Kontaktformularen werden nach Abschluss der Bearbeitung, spätestens jedoch nach 6 Monaten, gelöscht.
-
Mitgliedsdaten: Daten von Vereinsmitgliedern werden für die Dauer der Mitgliedschaft und gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (z.B. aus dem Steuer- oder Handelsrecht, typischerweise 6-10 Jahre) nach Beendigung der Mitgliedschaft aufbewahrt.
-
Server-Logfiles: IP-Adressen in Server-Logfiles werden zur Gefahrenabwehr für maximal 7 Tage gespeichert und danach anonymisiert oder gelöscht.
Sobald kein berechtigter Zweck mehr für die Verarbeitung besteht und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten mehr greifen, werden wir die Daten löschen oder anonymisieren.
8. ERFASSEN WIR DATEN VON MINDERJÄHRIGEN?
Kurz gesagt: Wir erheben nicht wissentlich Daten von Kindern unter 18 Jahren und richten unsere Angebote nicht an diese.
Durch die Nutzung der Dienste bestätigen Sie, dass Sie mindestens 18 Jahre alt sind oder dass Sie als Elternteil oder Erziehungsberechtigter der Nutzung der Dienste durch einen minderjährigen Abhängigen zugestimmt haben. Wenn wir erfahren, dass wir personenbezogene Daten von Nutzern unter 18 Jahren ohne die erforderliche Zustimmung erfasst haben, werden wir Maßnahmen ergreifen, um diese Daten unverzüglich zu löschen. Wenn Sie Kenntnis davon erlangen, dass wir Daten von Kindern unter 18 Jahren erfasst haben, kontaktieren Sie uns bitte unter datenschutz@northcoastbiker.de.
9. WAS SIND IHRE DATENSCHUTZRECHTE?
Kurz gesagt: Im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) und im Vereinigten Königreich (UK) haben Sie Rechte, die Ihnen einen besseren Zugang zu und eine bessere Kontrolle über Ihre personenbezogenen Daten ermöglichen.
Sie haben gemäß der DSGVO folgende Rechte ("Betroffenenrechte"):
-
Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie können eine Kopie der von uns über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten anfordern.
-
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie können die Korrektur unrichtiger Daten verlangen.
-
Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden", Art. 17 DSGVO): Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern keine rechtlichen Gründe dagegensprechen.
-
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie können unter bestimmten Bedingungen verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken.
-
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
-
Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO): Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten, die auf unserem berechtigten Interesse beruht, widersprechen.
-
Recht auf Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Wenn die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, können Sie diese jederzeit widerrufen.
Wenn Sie der Meinung sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeiten, haben Sie das Recht, sich bei Ihrer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren.
Um eines dieser Rechte auszuüben, kontaktieren Sie uns bitte über die in Abschnitt 12 angegebenen Kontaktdaten.
10. STEUERUNG FÜR "DO-NOT-TRACK"-FUNKTIONEN
Die meisten Webbrowser und einige mobile Betriebssysteme enthalten eine "Do-Not-Track" ("DNT")-Funktion. Es gibt derzeit keinen einheitlichen Technologiestandard für die Erkennung und Umsetzung von DNT-Signalen. Daher reagieren wir derzeit nicht auf DNT-Browsersignale.
11. AKTUALISIEREN WIR DIESE ERKLÄRUNG?
Kurz gesagt: Ja, wir werden diese Erklärung bei Bedarf aktualisieren, um den gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen.
Wir können diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit aktualisieren. Die aktualisierte Version wird durch ein neues "Stand"-Datum gekennzeichnet. Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu lesen, um darüber informiert zu sein, wie wir Ihre Daten schützen.
12. WIE KÖNNEN SIE UNS KONTAKTIEREN?
Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen zu dieser Erklärung haben, können Sie uns per E-Mail unter datenschutz@northcoastbiker.de kontaktieren.
Da wir gesetzlich nicht dazu verpflichtet sind, haben wir keinen Datenschutzbeauftragten benannt.
13. WIE KÖNNEN SIE DIE VON UNS ERFASSTEN DATEN ÜBERPRÜFEN, AKTUALISIEREN ODER LÖSCHEN?
Basierend auf den geltenden Gesetzen haben Sie das Recht, Zugang zu den von uns über Sie erfassten personenbezogenen Daten zu verlangen, deren Berichtigung oder Löschung zu beantragen. Um eine Überprüfung, Aktualisierung oder Löschung Ihrer Daten zu beantragen, kontaktieren Sie uns bitte unter den in Abschnitt 12 genannten Kontaktdaten.